Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Moving Virtual...
Was in .de alles so genehmigt wird... (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ff139a14-d909-4ee9-80a7-d2c74960f0d4)
Bin gespannt, wie lange es dauern wird bis diese Entscheidung revidiert sein wird. :D
BS/2
Bin gespannt, wie lange es dauern wird bis diese Entscheidung revidiert sein wird. :D
Ich rechne eigentlich gar nicht damit, dass die Entscheidung revidiert wird.
Persoenlich halte ich auch Caches wie diesen (ist eh kein massen-nachahm-faehiger) auch nicht fuer eines der vordringlichen Probleme, die mir in der deutschen Geocaching-Szene auffallen.
Konsistent ist die Entscheidung den Cache zu bewilligen allerdings sicher nicht.
Cezanne
Objects in motion (such as people, vehicles) generally do not qualify as a virtual cache, unless that item can be adequately tracked and updated on the Geocaching.com web site. (For example, a link to a tracker for a vehicle might be acceptable, but contact your local approver first before posting it as a virtual cache to work out the details.) If I post the cache today, someone else should be able to find it tomorrow and the next day.
Die Guidelines sind da offenbar (wieder einmal) nicht völlig eindeutig...
BS/2
Was in .de alles so genehmigt wird...
Was gibts eigentlich gegen den auszusetzen? Mir gefällt die Idee. (Obwohl ein kreativeres Objekt netter wäre - so was wie ein Sender in einem Musikkasten eines Werkelmannes, der als Straßenmusikant durch die Gegend zieht :P aber leider kenne ich mich mit Sendern nicht aus :cry: )
lg dunja
Hmm, ich find ich auch nicht schlecht ....
Angelcom
15.10.2004, 18:16
Persoenlich halte ich auch Caches wie diesen (ist eh kein massen-nachahm-faehiger) auch nicht fuer eines der vordringlichen Probleme, die mir in der deutschen Geocaching-Szene auffallen.
Ich möchte euch die Art dieses "Caches" ein bisschen näher bringen.
Es gibt eine Neumodische "Betriebsart" unter den Funkamateuren welche sich APRS nennt, wobei die Abkürzung für "Automatic Position Reporting System" steht.
Hier nur ganz kurz auf einen Nenner gebracht.
Der Funkamateur verbindet sein GPS Gerät mit dem Amateurfunkgerät. Dieses sendet permanent die Position über eine vordefinierte Frequenz in das Amateurfunknetz und zwar in einem vorgegebenen "Protokoll".
Diese Daten werden über zig "Zwischenstationen" weitergeleitet und auch
über Echolink in das www eingespeist.
Jeder mit Internetanschluss oder Funkamateur mit Packet Radio kann also daheim am PC mitverfolgen wo sich der betreffende Funker gerade bewegt/befindet.
Das läuft mittlerweile seit ein paar Jahren und ist eine rein technische Spielerei der Amateurfunker. Man kann so also sehen, wo sich gerade ein Funkamateur aufhält. Zum Teil werden auch Wetterstationen mit dem Funkgerät verbunden, anstatt der "Positionsdaten" (Koordinaten) werden dann eben die jeweiligen Wetterdaten von diesem Standort übertragen.
Dieser Funkamateur hat nun also nichts anderes gemacht als 3 seiner Hobbys kombiniert - Funken-GPS-Geocachen.
Wer mehr über APRS wissen möchte bitte hier nachlesen:
http://wald.heim.at/wienerwald/550826/deutsch/aprs_d.html
dort findet Ihr jede Menge weiterer links zum Thema APRS
und Bilder zum Aufbau.
Betreffend Nachahmung: dzt. gibt es ich Österreich ca. 10.000 Funkamateure mit gültiger Sendelizenz, weltweit einige Millionen, wenn also nur ein Bruchteil davon GPS und Geocachen kombiniert dann gn8!
PS: Kurt - oe1kyw (oskar echo eins kilo yankee whisky) hat nicht vor solch einen cache "On air" zu stellen.....
PPS: Packet Radio = http://www.symek.com/d/pacinfo.html
@ Balkansabranje:
Ihr seid ja öfters auf dem Wasserweg anzutreffen,
daher interessiert euch vielleicht dieses Thema noch dazu in Bezug APRS am Bodensee und was dort "angestellt" wurde damit:
http://www.aatis.de/Projekte/Treibbojen/body_treibbojen.html bzw.
http://www.aatis.de/Projekte/boje.pdf
Dieser Funkamateur hat nun also nichts anderes gemacht als 3 seiner Hobbys kombiniert - Funken-GPS-Geocachen.
Das war schon klar. So wie ich es verstanden habe, bezog sich die Verwunderung von BalkanSabranje darauf, dass gc.com solche Caches normal nicht genehmigt - nicht einmal Caches, die sich weniger im Randbereich befinden.
Ich habe nichts gegen den Cache einzuwenden - ich finde es allerdings auch erstaunlich wie sehr es auf die Interpretation des jeweiligen Approvers ankommt, ob ein Cache akzeptiert wird oder nicht.
Wie man im deutschsprachigen Forum von gc.com nachlesen kann, scheint es sich um eine einmalige Ausnahme zu handeln, die einer der beiden fuer Deutschland zustaendigen Approver (ich weiss nicht ob es Laogai oder ApproV war) gemacht hat (nach einigem Hin und Her), weil ihm der Cache persoenlich sehr gut gefallen hat.
Was die Umsetzung in Oesterreich betrifft, wuerde ich jedem, der sich mit solchen Ideen auseinandersetzt, sehr anraten, zuerst Erik zu befragen. Da der deutsche Cache als Ausnahme bewilligt wurde, kann man ihn auch nicht als Praezedenzfall hernehmen.
Cezanne
PS: Es waere ganz amuesant, wenn der Besitzer des Caches fuer jene Location, an der sich sein Fahrzeug befindet, nachweisen muesste, dass man dort keinen Cache verstecken kann [;)] (auch daran merkt man wie idiotisch die Richtlinien fuer virtuelle Caches sind, wenn man sie wort-woertlich interpretiert).
So wie ich es verstanden habe, bezog sich die Verwunderung von BalkanSabranje darauf, dass gc.com solche Caches normal nicht genehmigt - nicht einmal Caches, die sich weniger im Randbereich befinden.
Exakt.
PS: Es waere ganz amuesant, wenn der Besitzer des Caches fuer jene Location, an der sich sein Fahrzeug befindet, nachweisen muesste, dass man dort keinen Cache verstecken kann ;) (auch daran merkt man wie idiotisch die Richtlinien fuer virtuelle Caches sind, wenn man sie wort-woertlich interpretiert).
Siehe z.B. folgendes Log von gestern:
N 53° 11.103 E 010° 22.394
Es gibt sogar eine noch elegantere Möglichkeit: ich habe nämlich gewartet, bis pom einen meiner Caches sucht und fast bis vor meine Haustür gefahren kommt.
Ergebnis: Der nächste Cache ist deutlich innerhalb der 0.1-Meilen-Zone (http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=53.18505&lon=10.373233333) :D. Natürlich könnt mir das wurscht sein; andererseits wunderts mich aber angesichts des Tamtams, das sonst oft von TPTB wegen der Richtlinieneinhaltung gemacht wird. :shock:
BS/2
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.